Freitag, 24. März 2023

 


 

Researchers find something explosive in Beethoven's DNA  

Hair locks analyzed Researchers find something explosive in Beethoven's DNA Researchers have found out more about the composer's health - and uncovered a possible fling in the lineage. An international team of researchers with German participation has used DNA analyzes to gain new insights into the health of composer Ludwig van Beethoven, who struggled with severe physical illnesses throughout his life. As reported by the Bonn University Hospital involved in the investigations, the Bonn Beethoven House and the Leipzig Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, genetic risk factors for liver disease and evidence of hepatitis B infection were discovered. From the DNA tests of various hair samples, however, no genetic cause could be determined for Beethoven's notorious deafness and the gastrointestinal problems that tormented him, as the institutions announced. The composer, who lived from 1770 to 1827, had gradually lost his ability to hear by his mid to late 20s and was effectively deaf around nine years before his death. It is also known that he suffered from severe chronic gastrointestinal problems and liver disease. High alcohol consumption According to the Bonn and Leipzig scientists, a severe liver disease is also the cause of Beethoven's death at the age of only 56. Liver cirrhosis has long been considered the most likely cause. It is known from historical sources that he drank alcohol regularly and over a longer period of time in amounts that are harmful from today's perspective. However, there is a lack of clarity about Beethoven's state of health and cause of death, because his doctor's notes have never been found. The researchers, whose study was published in the journal "Current Biology", see this alcohol consumption in connection with the genetic risk factors for liver disease they discovered as a possible explanation for his liver cirrhosis. The hepatitis B infection, which, according to their analyses, Beethoven contracted in the months before his death at the latest, could have made the situation significantly worse. They suspect that this infection, combined with alcohol consumption and genetic predisposition, may have led to progressive liver failure and ultimately to the death of the world-famous artist. "We cannot say with certainty what Beethoven died of, but we can at least now prove the existence of a significant hereditary risk of liver cirrhosis and infection with the hepatitis B virus," explained Johannes Krause from the Max Planck Institute in Leipzig . Some hair samples did not belong to the composer The investigations are based on DNA analyzes of a total of eight locks of hair from public and private collections that are attributed to the composer. However, at least two of them do not come from Beethoven - including the famous "Hiller lock", which a 15-year-old musician named Ferdinand Hiller allegedly once cut from Beethoven's head. It had been analyzed earlier and had provided evidence of possible lead poisoning. However, it does come from a woman. The research team, which also included experts from institutions in the USA, Great Britain and Belgium, identified five hair samples as authentic and used them for further investigations. They are all from the same man. A comparison also revealed a close proximity to the DNA profile of people from North Rhine-Westphalia. This coincides with the reliable information on the origin of Beethoven's ancestors. infidelity in the family? The experts also discovered a small surprise when they analyzed the DNA profile of Beethoven's living descendants in Belgium. Their Y chromosomes do not match those from the five hair samples. According to the scientists, this can probably be explained by at least one extramarital affair in Beethoven's direct paternal line of descent. However, the timing is unclear. A period of time can only roughly be given for this, which extends from about the year 1572 to the conception of the composer almost 200 years later. This is interesting because in the absence of a baptismal entry, doubts about the paternity of Beethoven's father were already expressed earlier. However, the results that have now been published do not allow any conclusions to be drawn as to the generation before Beethoven's birth in which the infidelity happened.

 


 

Forscher finden Brisantes in Beethovens DNA

Haarlocken analysiert

Forscher finden Brisantes in Beethovens DNA

Forscher haben mehr über die Gesundheit des Komponisten herausgefunden – und stießen auf einen möglichen Seitensprung in der Abstammungslinie.

Ein internationales Forscherteam unter deutscher Beteiligung hat durch DNA-Analysen neue Erkenntnisse zum Gesundheitszustand des zeitlebens mit schweren körperlichen Gebrechen kämpfenden Komponisten Ludwig van Beethoven gewonnen. Wie das an den Untersuchungen beteiligte Universitätsklinikum Bonn, das Bonner Beethoven-Haus und das Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie mitteilten, wurden genetische Risikofaktoren für eine Lebererkrankung sowie Hinweise auf eine Hepatitis-B-Infektion entdeckt.

Aus den DNA-Untersuchungen verschiedener Haarproben ließ sich demnach aber keine genetische Ursache für Beethovens berühmt-berüchtigte Taubheit und die ihn quälenden Magen-Darm-Beschwerden ermitteln, wie die Einrichtungen mitteilten. Der von 1770 bis 1827 lebende Komponist hatte schon mit Mitte bis Ende 20 nach und nach sein Hörvermögen eingebüßt und war ab etwa neun Jahre vor seinem Tod schließlich faktisch taub. Bekannt ist außerdem, dass er an schweren chronischen Magen-Darm-Problemen sowie an Lebererkrankungen litt.

Hoher Alkoholkonsum
Eine schwere Lebererkrankung gilt nach Angaben der Bonner und Leipziger Wissenschaftler auch als Ursache für Beethovens Tod im Alter von erst 56 Jahren. Eine Leberzirrhose wird dabei seit langem als wahrscheinlichster Grund angesehen. Aus historischen Quellen ist bekannt, dass er regelmäßig und über einen längeren Zeitraum Alkohol in aus heutiger Sicht schädlichen Mengen trank. Über Beethovens Gesundheitszustand und Todesursache herrscht aber Unklarheit, weil die Aufzeichnungen seines Arztes nie gefunden wurden.

Die Forscherinnen und Forscher, deren Untersuchung in der Fachzeitschrift "Current Biology" erschien, sehen diesen Alkoholkonsum in Verbindung mit den von ihnen entdeckten genetischen Risikofaktoren für Lebererkrankungen als mögliche Erklärung für dessen Leberzirrhose. Die Hepatitis-B-Infektion, die Beethoven sich ihren Analysen zufolge spätestens in den Monaten vor seinem Tod zuzog, könnte die Lage außerdem entscheidend verschlimmert haben.

Sie vermuten, dass eben diese Infektion in Verbindung mit dem Alkoholkonsum und der genetischen Veranlagung zu einem fortschreitenden Leberversagen und schließlich zum Tod des weltberühmten Künstlers geführt haben können. "Wir können nicht mit Sicherheit sagen, woran Beethoven gestorben ist, aber wir können jetzt zumindest das Vorhandensein eines erheblichen erblichen Risikos für eine Leberzirrhose und eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus belegen", erklärte Johannes Krause vom Leipziger Max-Planck-Institut.

Einige Haarproben gehörten nicht dem Komponisten
Die Untersuchungen basieren auf DNA-Analysen von insgesamt acht Haarlocken aus öffentlichen und privaten Sammlungen, die dem Komponisten zugerechnet werden. Mindestens zwei davon stammen demnach jedoch nicht von Beethoven – darunter auch die berühmte "Hiller-Locke", die ein 15-jähriger Musiker namens Ferdinand Hiller einst angeblich vom Kopf Beethovens schnitt. Sie war bereits früher analysiert worden und hatte Hinweise auf eine etwaige Bleivergiftung geliefert. Sie stammt demnach allerdings von einer Frau.

Fünf Haarproben identifizierte das Forscherteam, zu dem auch Expertinnen und Experten von Einrichtungen aus den USA, Großbritannien und Belgien gehörten, als authentisch und nutzten sie für weitere Untersuchungen. Sie stammen alle von demselben Mann. Ein Abgleich ergab außerdem eine starke Nähe zum DNA-Profil von Menschen aus Nordrhein-Westfalen. Dies deckt sich mit den gesicherten Informationen zur Herkunft der Vorfahren von Beethoven.

Untreue in der Familie?
Eine kleine Überraschung entdeckten die Experten außerdem bei der Analyse des DNA-Profils von heute lebenden Nachfahren Beethovens in Belgien. Deren Y-Chromosomen stimmen nicht mit denen aus den fünf Haarproben überein. Nach Einschätzung der Wissenschaftler lässt sich dies wahrscheinlich durch mindestens einen außerehelichen Seitensprung in Beethovens direkter väterlicher Abstammungslinie erklären. Der Zeitpunkt ist jedoch unklar.

So lässt sich dafür nur grob ein Zeitraum angeben, der sich etwa vom Jahr 1572 bis zur Zeugung des Komponisten annähernd 200 Jahre später erstreckt. Interessant ist dies deshalb, weil mangels eines Taufeintrags bereits früher Zweifel an der Vaterschaft von Beethovens Vater geäußert wurden. Die jetzt veröffentlichen Ergebnisse lassen aber eben keinen Rückschluss darauf zu, in welcher Generation vor Beethovens Geburt sich der Seitensprung zutrug.